Jenifer Beckers »Zeiten der Langeweile«– Die gute Nachricht zuerst. Nachdem ich ja von der Seite-50-Warte aus genervt berichtet habe, dass die Ich-Erzählerin einfach nicht auf die Idee kommt ein Buch zu lesen, gibt’s ab S. 65 die Wende zum Besseren…. Weiterlesen →
Viktor Gallandis »Kaspar« und Elena Fischers »Paradise Garden« – Bei »Debüt Doppel« nehme ich je ein Debüt von 2023 unter einem gemeinsamen Aspekt huckepack mit einem Roman der Shortlist für den Bloggerpreis »Das Debüt«. Die Bekanntgabe des Gewinnertitels ist am… Weiterlesen →
»Kaspar« von Viktor Gallandi liest sich am besten legal bekifft ab 1.April – »Gut festhalten, jetzt geht es los« werde ich zu Beginn von »Kaspar« aufgefordert und obwohl die Einbeziehung des Lesers im Roman in letzter Zeit wieder schwer in… Weiterlesen →
»Was ihr nicht seht« und »Weil da war etwas im Wasser« – Bei »Debüt Doppel« nehme ich je ein Debüt von 2023 unter einem gemeinsamen Aspekt huckepack mit einem Titel der Shortlist für den Bloggerpreis »Das Debüt«. Die Bekanntgabe des… Weiterlesen →
»Lieder aller Lebenslagen« ist vor allem ein Buch darüber die Klappe nicht halten zu können (»Ich sehne mich nach dem Hauch einer Hemmung«) und aus dieser Not eine Tugend zu machen. Die Ich- Erzählerin schreibt Horoskope in der örtlichen Zeitung… Weiterlesen →
»Schrödingers Grrrl« ist fast zu wahr, um witzig zu sein – Als neulich ein Lesefreund anfing, von Elena Ferrante zu schwärmen, obwohl er sich fast nie Autorinnen zuwendet, dachte ich sofort: »Vielleicht ist das ja gar keine Frau.« Während er… Weiterlesen →
Endlich geht’s auch offiziell los und die nominierten fünf Titel mit den Begündungen gibt’s hier.
In »Hinter der Hecke die Welt« dreht sich alles ums Verschwinden – »Euer Wachstum ist unser Wachstum« bekommen die zwei noch verbliebenen Kinder eines sterbenden Dorfes zu hören. Pina (1,38m) und ihr Freund Lobo (1,35m) wachsen seit zwei Jahren gar… Weiterlesen →
In »War was? Ungenaue Geschichten« dreht sich alles um die Unschärfe – Erinnert sich noch jemand an die Waschmaschinen in den 90ern, die mit sogenannter fuzzy logic ausgestattet waren? Ziel war es damals, die mitunter unscharfen Entscheidungswege des Menschen auf… Weiterlesen →
© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke
Based on Baskerville by Anders Noren — Nach oben ↑