Ann-Helén Laestadius’ neuer Roman »Straff« – 1909 hatte Bischof Olof Bergkvist die Idee zu einer »Lappenschule«, die als Joint-Venture von Staat und Kirche die samischen Rentierhalter an die schwedische Leitkultur anpassen sollte. Fast fünf Jahrzehnte lang wurden die Nomadenschulen von… Weiterlesen →
Sara Lövestam als Romanautorin und Entertainerin – Multitalent Sara Lövestam, 43, kenne ich von meinen ersten Gehversuchen im Lesen schwedischer Bücher in leichter Sprache und von ihrem genialen Podcast »Livet på lätt svenska« (»Das Leben auf leichtem Schwedisch«), den sie… Weiterlesen →
Schwedens Beitrittspläne und die Diskussion, die nicht stattfand – Wir Deutschen wissen, was es bedeutet, von historischen Ereignissen und den dazugehörigen weitreichenden Turbo-Entscheidungen überrollt zu werden. Die gesellschaftlichen Diskussionen, die damals nicht stattfanden, holen wir seit über dreißig Jahren rituell… Weiterlesen →
Von der Straße auf die Longlist – Billie und ihre Mutter leben in prekären Verhältnissen. Warum das so ist, ist der Vierzehnjährigen zunächst egal. Wie jedem Kind ist es Billie wichtiger, dass Mutter gut drauf ist und die beiden ab… Weiterlesen →
Die Ich-Erzählerin steht am Scheideweg. Die Kinder werden ausziehen, die Wohnung kann sie sich ohne Unterhaltszahlungen nicht mehr leisten. Sie besitzt eine Werkstatt und ein Haus auf dem Lande, aber diese Alternativen sind ihr nicht recht. Ich gebe zu, dass… Weiterlesen →
Am letzten Tag der Buchmesse geht’s zu Thea Dorn ins Literarische Quartett – In Anlehnung an die Slogans der Gastländer suche ich mir bei jeder Buchmesse mein eigenes Motto. Für Leipzig 2023 stelle ich fest: »Mea ois wia i«. Es… Weiterlesen →
»Die spürst du nicht« ist fies und aktuell – Daniel Glattauers neuer Roman ist das gnadenlose Portrait einer wohlhabenden Wiener Clique, die es schick findet, ein somalisches Flüchtlingsmädchen mit in den Toskanaurlaub zu nehmen. Es fällt schon deswegen so gemein… Weiterlesen →
Der Messesamstag mit der Leipziger Autor*innenrunde – »Niemals gleicht Ihre Seele einer anderen,« ruft Friedrich Ani den Teilnehmern der Autor*innenrunde zu und fordert sie auf, mehr Autobiografie zu wagen. Und damit meint er ausdrücklich nicht die Autofiktion, die so viele… Weiterlesen →
Als ich vor einigen Jahren wieder mal umzog, entsorgte ich alle meine Tagebücher. Ich stopfte sie in eine Riesen-Papiertüte von Ikea und diese wiederum umgekehrt in die blaue Tonne meiner Wohnanlage, damit nicht jemand wie Arno Geiger sie finden würde…. Weiterlesen →
Daniel Glattauer, Virginie Despentes, Ulrike Schrimpf. Der social-media-inspirierte Roman ist der Bücher-Frühlingstrend. »Lauter Ghosts« von Ulrike Schrimpf kommt – mal abgesehen vom Wimmelbild auf dem Umschlag – ganz edel und konservativ daher. Sozusagen in Faltenrock mit weißer Bluse: Hardcover mit… Weiterlesen →
© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke
Based on Baskerville by Anders Noren — Nach oben ↑