Kategorie Messe-Bug

Hier gibt’s Berichterstattung aus Leipzig, Göteborg und Frankfurt und Eindrücke von Literatur- und Filmfestivals.

Der Hyäne zuhören

Jonas Hassen Khemiris neuer Roman »Systrarna« – Die Buchmesse in Göteborg komme ihm vor »wie ein Rockkonzert«, sagt Jonas Hassen Khemiri, 44, zur Begrüßung. Dabei ist der preisdekorierte Autor von Theaterstücken und sechs Romanen Trubel gewöhnt. Geboren und aufgewachsen in… Weiterlesen →

Hundert Jahre Dunkelheit?

Mikael Niemis »Sten i siden« ist eine generationsübergreifende Erzählung aus dem Tornetal – »Gibt’s eigentlich auch Vorteile in Norrbotten zu wohnen?« fragt Moderator Fredrik Belfrage, als Mikael Niemi, 64, von Millionen Mücken und wochenlanger kompletter Dunkelheit erzählt. Niemi ist der… Weiterlesen →

Zu viel Liebe

Hila Blum stellt in Schweden »Wie man seine Tochter liebt« vor – Ein Schwerpunktthema auf der Buchmesse in Göteborg war dieses Jahr Jüdische Kultur. Schriftstellerbesuche aus Israel und der Diaspora, Musik und leckeres Essen ergaben ein umfangreiches Programm. Ich gehe… Weiterlesen →

Die Schule, die aus Sami Schweden machen sollte

Ann-Helén Laestadius’ neuer Roman »Straff« – 1909 hatte Bischof Olof Bergkvist die Idee zu einer »Lappenschule«, die als Joint-Venture von Staat und Kirche die samischen Rentierhalter an die schwedische Leitkultur anpassen sollte. Fast fünf Jahrzehnte lang wurden die Nomadenschulen von… Weiterlesen →

Allomorphe sind so was von cool!

Sara Lövestam als Romanautorin und Entertainerin – Multitalent Sara Lövestam, 43, kenne ich von meinen ersten Gehversuchen im Lesen schwedischer Bücher in leichter Sprache und von ihrem genialen Podcast »Livet på lätt svenska« (»Das Leben auf leichtem Schwedisch«), den sie… Weiterlesen →

Im Galopp in die Nato – ist das wirklich sicherer?

Schwedens Beitrittspläne und die Diskussion, die nicht stattfand – Wir Deutschen wissen, was es bedeutet, von historischen Ereignissen und den dazugehörigen weitreichenden Turbo-Entscheidungen überrollt zu werden. Die gesellschaftlichen Diskussionen, die damals nicht stattfanden, holen wir seit über dreißig Jahren rituell… Weiterlesen →

Sisi und ich

Am letzten Tag der Buchmesse geht’s zu Thea Dorn ins Literarische Quartett – In Anlehnung an die Slogans der Gastländer suche ich mir bei jeder Buchmesse mein eigenes Motto. Für Leipzig 2023 stelle ich fest: »Mea ois wia i«. Es… Weiterlesen →

»Benjamin, tu sie ihr bitte weg«

»Die spürst du nicht« ist fies und aktuell – Daniel Glattauers neuer Roman ist das gnadenlose Portrait einer wohlhabenden Wiener Clique, die es schick findet, ein somalisches Flüchtlingsmädchen mit in den Toskanaurlaub zu nehmen. Es fällt schon deswegen so gemein… Weiterlesen →

Für »die Fantasie und ihre Synchronstimme, das Alphabet«

Der Messesamstag mit der Leipziger Autor*innenrunde – »Niemals gleicht Ihre Seele einer anderen,« ruft Friedrich Ani den Teilnehmern der Autor*innenrunde zu und fordert sie auf, mehr Autobiografie zu wagen. Und damit meint er ausdrücklich nicht die Autofiktion, die so viele… Weiterlesen →

»Plötzlich hieß es, ich hätte gute Chancen« –

So beschreibt Arno Geiger in »Das glückliche Geheimnis« die letzten Momente, bevor er 2005 den deutschen Buchpreis bekam. Dinçer Güçyeter wurde gestern mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für »Unser Deutschlandmärchen« geehrt und erinnerte sich sofort an die Reaktion seiner… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke

Based on Baskerville by Anders NorenNach oben ↑