Seite 14 von 22

Lebende Texte

Zu viel Liebe

Hila Blum stellt in Schweden »Wie man seine Tochter liebt« vor – Ein Schwerpunktthema auf der Buchmesse in Göteborg war dieses Jahr Jüdische Kultur. Schriftstellerbesuche aus Israel und der Diaspora, Musik und leckeres Essen ergaben ein umfangreiches Programm. Ich gehe… Weiterlesen →

Die Schule, die aus Sami Schweden machen sollte

Ann-Helén Laestadius’ neuer Roman »Straff« – 1909 hatte Bischof Olof Bergkvist die Idee zu einer »Lappenschule«, die als Joint-Venture von Staat und Kirche die samischen Rentierhalter an die schwedische Leitkultur anpassen sollte. Fast fünf Jahrzehnte lang wurden die Nomadenschulen von… Weiterlesen →

Allomorphe sind so was von cool!

Sara Lövestam als Romanautorin und Entertainerin – Multitalent Sara Lövestam, 43, kenne ich von meinen ersten Gehversuchen im Lesen schwedischer Bücher in leichter Sprache und von ihrem genialen Podcast »Livet på lätt svenska« (»Das Leben auf leichtem Schwedisch«), den sie… Weiterlesen →

Im Galopp in die Nato – ist das wirklich sicherer?

Schwedens Beitrittspläne und die Diskussion, die nicht stattfand – Wir Deutschen wissen, was es bedeutet, von historischen Ereignissen und den dazugehörigen weitreichenden Turbo-Entscheidungen überrollt zu werden. Die gesellschaftlichen Diskussionen, die damals nicht stattfanden, holen wir seit über dreißig Jahren rituell… Weiterlesen →

Ausnahme Aufstieg

»Unsere Gesellschaft wird insgesamt nicht gerechter, wenn hier und da eine Klassenbeste ein angenehmeres Leben als ihre Eltern führt.« Auf Einladung der GEW las Marlen Hobrack in der Detmolder Stadthalle aus »Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet.« Das Buch verknüpft… Weiterlesen →

»Nach Hause abgehauen«

Von der Straße auf die Longlist – Billie und ihre Mutter leben in prekären Verhältnissen. Warum das so ist, ist der Vierzehnjährigen zunächst egal. Wie jedem Kind ist es Billie wichtiger, dass Mutter gut drauf ist und die beiden ab… Weiterlesen →

Es gibt wieder Wurschtsalat

»Meinst du nicht, ich habe alles falsch gemacht?« fragt die Oma ausgerechnet Lenny, den Enkel im Grundschulalter. Und obwohl er das natürlich nicht beurteilen kann, hat er seine Rolle aus Ausgleicher für die Erwachsenen längst gefunden und antwortet so, dass… Weiterlesen →

»Spitzentacos aus Mescalwürmern«

»Blue Skies« ist eine echte T.C.Boyle-Mischung aus hohem Ekelfaktor und schwarzem Klimahumor – Als ich Anfang der Neunziger Wetterberichte fürs Nachrichtenfernsehen verfasste, frotzelten die Kollegen aus den USA: »Wozu? Ihr habt doch gar kein Wetter in Mitteleuropa.« Nun, das hat… Weiterlesen →

»Eigentlich war überall schon mal Meer« –

Floristin Lisbeth würde gerne ihre Haut loswerden. Die ererbte Neurodermitis erinnert sie von Kindheit auf daran, dass sie kein dickes Fell hat. Immer wieder kommt ein neuer Schub und hinterlässt Narben. Nur an der Ostsee ist es besser und der… Weiterlesen →

»Aber ich war doch so glücklich in meiner Bahn«

Während gefährliche Gewässer täglich viele Menschenleben beenden, sind für manche Leute ihre täglichen Runden im Pool so existentiell, dass ihr Leben aus den Fugen gerät, wenn ihr Stamm-Schwimmbad schließt. So auch bei Alice, die mit beginnender Demenz kämpft und im… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke

Based on Baskerville by Anders NorenNach oben ↑