Kategorie Fahren & Reden

Jeder hat andere Ansprüche an sein Reiseziel und die Überraschungen, die einen erwarten.

Elke Heidenreich fragt sich z.B. in »Ihr glücklichen Augen«, was man denn abends in Bad Oeynhausen machen soll, wenn man die Schlägerei schon hinter sich hat.

Und Fernreisen? Also »Peking«, sagt sie weiter,  sei auch »so eine Sache«.

Hauptsache, das Notizbuch ist immer dabei.

Jetzt draußen und umsonst

In »War was? Ungenaue Geschichten« dreht sich alles um die Unschärfe – Erinnert sich noch jemand an die Waschmaschinen in den 90ern, die mit sogenannter fuzzy logic ausgestattet waren? Ziel war es damals, die mitunter unscharfen Entscheidungswege des Menschen auf… Weiterlesen →

»In Locarno hätte man uns als Eindringlinge betrachtet« –

Als die Ankündigung kam, Ex-Bundesrätin Doris Leuthard würde »Nicht Anfang und nicht Ende« von Plinio Martini mit in den SRF-Literaturclub bringen, war die Neugier groß. Der Roman ist ein Auswanderer-Memoir voller Reue und Härten, die zu schildern wichtig waren. Gerade… Weiterlesen →

»Nicht viele Möglichkeiten, alles richtig zu machen«

Richard Ford mit »Valentinstag« auf der LitCologne – »Ugly? No, you should see places like Rapid City.« Für Köln hat der sichtbar heiter gestimmte Gast tröstende Worte. Wie in jeder Aufwärmphase im Gespräch mit US-Amerikanern wird eingangs Geografisches ausgetauscht und… Weiterlesen →

Ich packe meinen Koffer…

So gern, wie ich verreise, so ungern packe ich meinen Koffer. Ich bin seit Stunden dabei zu überlegen, was ich für eine Woche Spanien mitnehmen soll. Fast der gesamte Inhalt meines dreitürigen Schranks liegt inzwischen ausgebreitet auf dem Bett, aber… Weiterlesen →

Der 100er

»Keen Problem«, lächelt der Busfahrer. Ich halte ihm einen Zwanzigmarkschein hin, darauf gefasst, wieder aussteigen zu müssen. Wer für einen Berliner Doppeldeckerfahrschein kein abgezähltes Kleingeld bereithält, muß wechseln gehen und auf den nächsten Bus war­ten. Doch der 100er ist keine… Weiterlesen →

»Was ist schon mein Ernst.«

Alte Liebe am Rhein – »Harry, was ist in dich gefahren – ist dir nicht gut?« Ich bin in Bonn und lese »Alte Liebe« von Elke Heidenreich und Bernd Schröder, das nebenan in Köln spielt. Lore und Harry sind fast… Weiterlesen →

Mit Tove Jansson durch Schweden: Die wahre Heldin reist mit leichtem Gepäck

Zu Mittsommer geht’s nach Schweden. Drei Wochen Sprachunterricht. Ab sofort kein Wort Deutsch mehr. Doch »Reisen mit leichtem Gepäck« von Tove Jansson lese ich dann doch lieber in der Übersetzung von Birgitta Kicherer auf dem E-Reader. Und weil ich sowieso… Weiterlesen →

Die beste Quelle

Ein bisschen Deutsch könne er, meinte der Bergführer und wir waren erleichtert, denn wir sprachen weder Russisch noch Georgisch und waren auf unserer Lehrer-Bildungsreise durch den Kaukasus mehr als einmal deshalb frustriert gewesen. Dieser Mensch hier aber hatte sowohl in… Weiterlesen →

In Brand gesetzte Schönheit – »Das mangelnde Licht« von Nino Haratischwili lesen, hören und sehen

Der diesjährige georgische Unabhängigkeitstag markiert das Ende meines Haratischwili-Selbstversuchs. Ich will herausfinden, welches Medium »Das mangelnde Licht« für mich am besten transportiert. Ich lese auf dem E-Reader und lege auf langen Autofahrten das Hörbuch ein. Und am 26. Mai sehe… Weiterlesen →

Neuere Beiträge »

© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke

Based on Baskerville by Anders NorenNach oben ↑