Kategorie Lesen & Sehen

Hier finden sich Rezensionen von Büchern, meistens Neuerscheinungen, und Berichte von Lesungen und Buchmessen.

»Ich möchte diese Chance nicht«

Die Ich-Erzählerin steht am Scheideweg. Die Kinder werden ausziehen, die Wohnung kann sie sich ohne Unterhaltszahlungen nicht mehr leisten. Sie besitzt eine Werkstatt und ein Haus auf dem Lande, aber diese Alternativen sind ihr nicht recht. Ich gebe zu, dass… Weiterlesen →

Rösler. Axolotl(lebend).

»Der Mann hier unten« erfrischt mit Präzision – An heißen Tagen könnte man vielleicht auf den Gedanken kommen, einfach mal einen Kanaldeckel anzuheben, um in der Unterwelt der Stadt abzukühlen. Vielleicht ist so die Idee zu »Der Mann hier unten«… Weiterlesen →

Armagnac 1983

Biografie und Mythos – Martin Suters »Melody« ist ein Spiel mit der Vieldeutigkeit der Wahrheit und die Menus sind in dieser Geschichte noch das Genaueste. Weil ich gestern im Leipziger Café Grundmann österreichisch geschlemmt habe, fielen mir die Rezensionen der… Weiterlesen →

Wie peinlich!

Der späte Erfolg von »Gentleman über Bord« – Henry Preston Standish, Börsenmakler in der renommierten New Yorker Firma Pym and Bingley, ist die Sache im ersten Moment vor allem unangenehm. Beim Betrachten eines außergewöhnlich schönen Sonnenaufgangs irgendwo zwischen Honululu und… Weiterlesen →

»So ein Weltuntergang kann uns beiden nichts mehr anhaben.«

Caroline Wahls Debüt »22 Bahnen« ist ein literarischer Durchbruch in Sachen Geschwister-Resilienz. Tilda, die Große, die nicht nur ihren Studienalltag (Mathematik!) wuppt, sondern auch den Haushalt und eine alkoholkranke Mutter, beschützt Ida, die kleine Schwester mit künstlerischem Potenzial. Zusammen gehen… Weiterlesen →

»Danke, aber meine Frau tanzt nicht«

in diesem Frühjahr ist »Böses Glück« schon die zweite Kurzgeschichtensammlung (nach Joy Williams‘ Stories), von der Rezensentinnen meinen, man solle nicht zu viele Kapitel auf einmal lesen. Der deprimierende Grundton der Vergeblichkeit zieht sich durch jede der Geschichten mit so… Weiterlesen →

»Der hat ´ne Tochter?«

Jan Weilers »Der Markisenmann« ist tiefsinnige Unterhaltung für den Vatertag – »Das gemeinsame Schweigen als Kulturtechnik des sozialen Austauschs schien hier in der Gegend sehr verbreitet zu sein.«Man kann »Der Markisenmann« als Ethnologie des Ruhrgebiets lesen und wird großes Vergnügen… Weiterlesen →

Lektüre aus dem Labor

Eine Frage der Chemie ist garantiert nicht »Das neue Lieblingsbuch für jede Feministin« – Das obige Prädikat vergibt LovelyBooks an die Neuerscheinung von Bonnie Garmus, die als Autorin selbst eine Neuerscheinung ist. »Eine Frage der Chemie« ist eher ein Lieblingsbuch… Weiterlesen →

Sisi und ich

Am letzten Tag der Buchmesse geht’s zu Thea Dorn ins Literarische Quartett – In Anlehnung an die Slogans der Gastländer suche ich mir bei jeder Buchmesse mein eigenes Motto. Für Leipzig 2023 stelle ich fest: »Mea ois wia i«. Es… Weiterlesen →

»Benjamin, tu sie ihr bitte weg«

»Die spürst du nicht« ist fies und aktuell – Daniel Glattauers neuer Roman ist das gnadenlose Portrait einer wohlhabenden Wiener Clique, die es schick findet, ein somalisches Flüchtlingsmädchen mit in den Toskanaurlaub zu nehmen. Es fällt schon deswegen so gemein… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke

Based on Baskerville by Anders NorenNach oben ↑