Schlagwort Landeskunde

»Das nennen Sie also eine einfache Frage.«

Giovanni di Lorenzos Gesprächskunst in »Vom Leben und anderen Zumutungen« – Das Prominenten-Interview gehört heutzutage zu den Aufgaben, an denen sich auch Top-Journalisten vergebens abarbeiten. Die vorbereiteten Antworten wirken manchmal wie eine Powerpoint-Präsentation zur Image-Festigung und oft gelingt es nicht,… Weiterlesen →

F*ck Maupassant

Lauren Groffs »Yport« und die neue Sprachlosigkeit– »Obwohl sie ein scheuer Mensch ist, verspürt sie den Drang, an irgendeinen dieser Tische mit den bedrückten Speisenden einen Stuhl heranzuziehen und atemlos über irgendetwas zu sprechen. Über Politik, Geld oder Gott, egal«…. Weiterlesen →

Zonen der Geduld

Selten habe ich Zögerlichkeit und Ambivalenz so nüchtern und präzise ausgedrückt gelesen, wie in »Zonen der Zeit« von Michaela Maria Müller. Beide Hauptpersonen bekommen einen eigenen Ich-Erzähler in eigenen Kapiteln, die abwechselnd schlicht mit »Jan« oder »Enni« betitelt sind. Jan,… Weiterlesen →

How we know each other

»Offene See« von Benjamin Myers – »I’m curious«, sagt Bruno, unser 25jähriger Mountainbikeguide am Narvik-Fjord und grinst von einem zum anderen, »how have you guys known each other?«. Mir wird wieder einmal klar, dass wir jetzt beide aus dem Alter… Weiterlesen →

Schreiben in Cafés –

Es gibt Schilder im Urlaub, die einen richtig glücklich machen. »Yes, we’re open« ist so eines. Die vorübergehenden Tages-Asyle zum Schreiben-Lesen-Reden-Gucken sind eigentlich genau so wichtig wie diejenigen für die Nächte. Richtig Glück hatte ich in Dalat. Das Yellow Chair… Weiterlesen →

»ce jour de la limousine noire«

Vor 110 Jahren, am 4.4.1914, wurde Marguerite Duras in Saigon geboren, das zu dieser Zeit 182.000 Einwohner hatte. 70 Jahre später erschien »L’Amant«, eines ihrer bekanntesten Werke, das 1984 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. An Ostern 2024 laufe ich… Weiterlesen →

Das Haus des Schreckens im Meisenweg

Sabine Bodes Roman »Geschwister im Gegenlicht« – Sonja ist erschöpft und braucht eine Auszeit. Sie mietet sich ein etwas muffiges Ferienhaus an der Ostsee außerhalb der Saison. Bereit für ausgedehnte einsame Strandspaziergänge, die ihr nach dem Tod ihres Mannes und… Weiterlesen →

Eine Kiste fürs Leben

Dorothee Röhrigs Erzähllesung zu »Du wirst noch an mich denken« – Ihr Onkel, der ehemalige Hamburger Oberbürgermeister Klaus von Dohnanyi, 96, hält es für »ordentlich« und Elke Heidenreich lobt es als »Ein Stück Zeitgeschichte, weit über das Private hinaus«. Dorothee… Weiterlesen →

»Kann man vom Leben schreiben?«

Wolf Haas hat zwei Projekte: eine Poetikvorlesung und das Leben seiner Mutter – Auf der diesjährigen Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse steht auch »Eigentum« des Österreichers Wolf Haas. »Schon als Fünfjähriger wusste ich, was Inflation war.« Seine Kindheit über… Weiterlesen →

»Wir machten die Sachen unter uns aus. Auch in Deutschland.«

»Bis wir Wald werden« ist ein Seelenbild des Auswanderns – Birgit Mattauschs Debüt lässt spüren, was es bedeutet, die Heimat zu verlieren. Nämlich, dass man sie nie mehr vergessen kann.»Sibirien, Sibirien. Wir sind jetzt hier, Babulya!Wir sind es und wir… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke

Based on Baskerville by Anders NorenNach oben ↑