Schlagwort Neuerscheinung

»Das nennen Sie also eine einfache Frage.«

Giovanni di Lorenzos Gesprächskunst in »Vom Leben und anderen Zumutungen« – Das Prominenten-Interview gehört heutzutage zu den Aufgaben, an denen sich auch Top-Journalisten vergebens abarbeiten. Die vorbereiteten Antworten wirken manchmal wie eine Powerpoint-Präsentation zur Image-Festigung und oft gelingt es nicht,… Weiterlesen →

Zonen der Geduld

Selten habe ich Zögerlichkeit und Ambivalenz so nüchtern und präzise ausgedrückt gelesen, wie in »Zonen der Zeit« von Michaela Maria Müller. Beide Hauptpersonen bekommen einen eigenen Ich-Erzähler in eigenen Kapiteln, die abwechselnd schlicht mit »Jan« oder »Enni« betitelt sind. Jan,… Weiterlesen →

Eat.READ.Repeat

Auftakt am 5.6.24 zur Live-Podcast-Sommertour im Stralsunder Ozeaneum – »Wenn ich ans Meer fahre, will ich natürlich auch Meer sehen – also Ostsee«, antwortet Jan Ehlert auf die Frage: »Lieber Nord- oder Ostsee?« und damit hat er die Herzen des… Weiterlesen →

»Zieh durch!«

Caroline Wahls »Windstärke 17« – Die kleine Ida aus »22 Bahnen« ist erwachsen geworden und findet ihre alkoholkranke Mutter tot im Bett. Und das jede Nacht in ihren Alpträumen. Nachdem Tilda, die große Schwester, die sie mit großgezogen hat, zuerst… Weiterlesen →

Machines Like Him (2)

Fien Veldman mit »Xerox« – »Ich schmiege meine Wange an seine rechte Seite. Glatter, beruhigender Kunststoff. Er steht auf Stand-by.« Die Ich-Erzählerin und ihr Laser-Drucker sind ein Paar. In puncto Kommunikation sind sie mancher rein menschlichen Kombination überlegen. Wenn ihr… Weiterlesen →

»Continually being dropped at the border«

Matthew Perrys »Friends, Lovers, and the Big Terrible Thing« – »Unaccompanied Minor« wollte Perry sein Memoir eigentlich nennen, aber das gierige Verlagshaus hat wahrscheinlich darauf bestanden, dass »Friends« irgendwo im Titel vorkommen muss. Ausgerechnet ich, die ich noch nie eine… Weiterlesen →

So geht Liebe. Auch.

Jetzt aber schnell! Bevor am 13.6.24 der neue Roman »Man sieht sich« von Julia Karnick rauskommt (Link zu Leseprobe und Soundtrack s.u.), noch ein Blick zurück auf das Vorgängerwerk für Frauen, die nicht gerne in der Küche stehen. Sondern lieber… Weiterlesen →

Ans Ende der Geschichte kommen

Gibt’s eigentlich – analog zum spoiler-alert – so etwas wie einen sentimentality-alert? Es geht um diese seltsame Traurigkeit, wenn ein Roman, der einen über Wochen überall hin begleitet hat, zugeklappt wird. Dieses Gefühl, dass damit ein eigenes kleines Kapitel im… Weiterlesen →

»Schöne Gegengifte brauen«

Gabriele von Arnim stellt Ästhetik in den Dienst des geistigen Immunsystems – Bei einer Beerdigung ist es mir zum ersten Mal aufgefallen. Dass Schönheit Trost spenden soll. Die Urne, die Rede, die Musik, die Kleidung, die Blumen, der Friedhof, insbesondere… Weiterlesen →

Das Haus des Schreckens im Meisenweg

Sabine Bodes Roman »Geschwister im Gegenlicht« – Sonja ist erschöpft und braucht eine Auszeit. Sie mietet sich ein etwas muffiges Ferienhaus an der Ostsee außerhalb der Saison. Bereit für ausgedehnte einsame Strandspaziergänge, die ihr nach dem Tod ihres Mannes und… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke

Based on Baskerville by Anders NorenNach oben ↑