»In unserer Familie wurde die Fähigkeit ein Kfz zu steuern als eine Art grundlegende Kulturtechnik betrachtet. Lesen und Schreiben, Rechnen und Lenken. Darüber, wann ich in die Fahrschule gehen würde, gab es ebensowenig Diskussion wie bei der regulären Schulpflicht.« Aus… Weiterlesen →
Panorama: In »1001 Frames« wird um mehr gekämpft als eine Hauptrolle – Scheherazade war eine Frau, die mit Geschichtenerzählen 1001 Nacht lang versuchen musste, ihr Leben zu retten. Für die Besetzung ihrer Rolle lässt ein Regisseur Frauen vorsprechen, die alle… Weiterlesen →
Perspectives: Anstrengende Doppelrolle in »Duas vezes João Liberada« – João spielt eine von der Inquisition verfolgte, gender-nonkonforme Nonne im 18. Jahrhundert und die Arbeit an dem Biopic sei das Anstrengendste, was sie als Schauspielerin je leisten musste, bekennt sie. Nachts… Weiterlesen →
Panorama: Dreams in Nightmares – Drei schwarze Frauen, alle in ihren Dreißigern, machen sich von Brooklyn aus auf, die vierte im Bunde zu suchen, die irgendwie vom Radar verschwunden ist. Um sie zu finden, müssen sie – wir sind schließlich… Weiterlesen →
Panorama Dokumente: Für das deutsche Publikum lässt »Bajo las Banderas, el sol« mehr Fragen offen als er beantwortet – Angekündigt ist der Film im Berlinale-Programm als »Filmische Reise durch die 35-jährige Alleinherrschaft Alfredo Stroessners in Paraguay.« Aha. Die Auswirkungen dieser… Weiterlesen →
»Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er« heißt die diesjährige, ganz wundervolle, Retrospektive. Ein Bankraub, hübsche Puppen und Schauspielerei, die überdeutlich, wie von der Theaterbühne herab wirkt, schaffen ein Flair, das besonders die Baby-Boomer zu schätzen wissen. An vielen Stellen… Weiterlesen →
Aus dem unterhaltsamen Horror-Kabinett des Online-Datings – Na, dieses Jahr schon was geschafft? Auf wessen Liste der guten Vorsätze für 2025 „aktiver Daten” stand, hat jetzt, im Februar, sicher schon einiges zu erzählen. Oder sollte den »Dating-Roman« von Isobel Markus… Weiterlesen →
Claudia Schumachers »Liebe ist gewaltig« feiert einmal mehr die auffällige Resilienz von Mathematikerinnen – »Natürlich bin ich kein Opfer!«. Ausgerechnet Julias (Jules) unbeugsamer Stolz macht sie so steuerbar. Als Überlebende eines dysfunktionalen, gewalttätigen Familiensystems vertraut sie auch als Erwachsene den… Weiterlesen →
Gabor Matés »Myth of Normal« ist eine Anleitung zum Überleben und Kinderkriegen in toxischen Zeiten – Psychische Auffälligkeiten sind die normale Reaktion auf eine denaturierte Gesellschaft. So die Hauptthese von »Myth of Normal«, das Gabor Maté in Zusammenarbeit mit seinem… Weiterlesen →
»Wackelkontakt« von Wolf Haas ist der buchgewordene Kurzschluss – Update: Als ständig Nominierter ist Wolf Haas natürlich auch wieder in Leipzig vertreten. »„Du hast dich umgebracht”, sagte er. „Auf welche Weise?”„Geht dich nichts an. Privatsache.”« Die Fiktion von Identität in… Weiterlesen →
© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke
Based on Baskerville by Anders Noren — Nach oben ↑