Kategorie Schreiben & Bauen

Schreibst du noch oder erzählst du schon?
Hier gibt’s dramaturgische Tipps, Impulse und Beispiele fürs Geschichtenerzählen.

Der Aufbau von Texten funktioniert ganz ähnlich wie der von Möbeln. Eine Anleitung ist hilfreich (wenn auch nicht immer verständlich), Umwege und Fehler sollte man einplanen, und ab und zu hilft es, wenn jemand anders das Ganze mal kurz hält, während wir schrauben.

»Wenn du an Gott glaubst, wird er die Hälfte deines Werkes tun«, behauptete der US-Verleger Cyrus Curtis (1850-1930), »die zweite Hälfte.«

Wenn also der Korpus des Text-Schranks soweit steht, kann man damit rechnen, dass Gott einem wenigstens bei den Schiebetüren hilft.

Der Ratte ihr Nest ist fertig!

»… die Menschen wollen glauben. Arbeitgebern, Gewerkschaften, Regierungen. Sie mögen keine Eliten, aber sie vertrauen ihnen ihr ganzes Leben an.« Den Text zu »Was der Ratte das sinkende Schiff bedeutet« gibt’s hier als pdf zum Nachlesen. Die Anthologie (mit 19… Weiterlesen →

Yksi, kaksi, douze points

Bada Bastu für ESCler – Im britischen Frühstücksfernsehen wurden die Finnlandschweden KAJ gefragt, wie sie auf die Sauna-Idee für ihren ESC-Beitrag gekommen sind. In der Pop-Welt sei dieses Thema ja wohl einmalig. Worauf Kevin meinte, »Nö, in Finnland gibt’s durchaus… Weiterlesen →

Die Sache mit der deutschen Befehlskette

»Nur mit Hilfe einer alten Wanderkarte kann ich das Ziel meines Ausflugs noch finden. Kein Wegweiser führt mehr dorthin und schon gar kein Eintrag auf Google-Maps.« Video aus der Mai-Online Lesung vom Women’s Memoir Workshop Und hier, wie immer, der… Weiterlesen →

Machines Like Him (3)

Der junge Highspeed-Multifunktionskopierer – In einem Berliner Copyshop möchte ich die Texte für die Lesung am Abend drucken lassen. Ob ich Hilfe brauche, werde ich freundlich gefragt, aber nach einem Berufsleben, in dem Kopierer eine zentrale Rolle einnahmen, würde ich… Weiterlesen →

»Vergessen«

In Markus Thielemanns »Von Norden rollt ein Donner« gehört Gewalt zur kollektiven Erinnerung. Und holt die Lebenden in Form neuer Bedrohungen wieder ein – Damit rutscht endlich mal wieder die Lüneburger Heide ins deutsche Kulturbewusstsein. Diese vor über hundert Jahren… Weiterlesen →

»Es war und es war nicht«

Iris Wolffs »Lichtungen« – Schon vor der Nominierung für den Deutschen Buchpreis wurde »Lichtungen« von der Kritik in den höchsten Tönen gelobt. Denis Scheck teilte in »Druckfrisch« am 21.01.24 seine »lichterlohe Begeisterung« und gab eine unbedingte Leseempfehlung ab. Rumänien in… Weiterlesen →

»Näher kann man der Sache nicht kommen«

Arno Geigers »Reise nach Laredo« – Der alte König haut ab aus seinem Exil. »Mürrisch wie ein seit Jahren angebundener Bär« wartet Karl V. von Spanien unter Schmerzen, vollgepumpt mit Laudanum, auf sein Ende. Er kann sich kaum mehr selbständig… Weiterlesen →

»Vielleicht sogar immer in Geschichten gedacht«

Benedict Wells‘ Schreibbilanz bietet für alle etwas – Von »Trägerraketen« und »Verrecken auf hoher See« und »Kitschfaktor vier« ist die Rede in »Die Geschichten in uns«. Erstere sind die guten Anfangsideen und gelungenen Formulierungen, die einen durch ein Manuskript tragen… Weiterlesen →

»Eine kleine Wolke aus weißem Schaum«

»Ist es nicht himmlisch hier?«. Am Anfang von »Im Paradies. Geschichten über die Liebe zum Leben« mit Erzählungen und Erinnerungen von Asta Nielsen steht eine anstrengende Landpartie in der sengenden Hitze der Brandenburgischen Provinz. »In letzter Minute konnten wir uns… Weiterlesen →

F*ck Maupassant

Lauren Groffs »Yport« und die neue Sprachlosigkeit– »Obwohl sie ein scheuer Mensch ist, verspürt sie den Drang, an irgendeinen dieser Tische mit den bedrückten Speisenden einen Stuhl heranzuziehen und atemlos über irgendetwas zu sprechen. Über Politik, Geld oder Gott, egal«…. Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Lightning-Bug – Isa Tschierschke

Based on Baskerville by Anders NorenNach oben ↑